Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Datenschutzerklärung

DATENSCHUTZERKLÄRUNG DES ONLINE-SHOPS BEHEMOTH-STORE.COM

INHALTSVERZEICHNIS:

  1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
  2. GRUNDLAGEN DER DATENVERARBEITUNG
  3. ZWECK, GRUNDLAGE UND DAUER DER DATENVERARBEITUNG IM ONLINE-SHOP
  4. EMPFÄNGER DER DATEN IM ONLINE-SHOP
  5. PROFILING IM ONLINE-SHOP
  6. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
  7. COOKIES IM ONLINE-SHOP UND ANALYTIK
  8. SCHLUSSBESTIMMUNGEN

1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

1.1. Diese Datenschutzerklärung des Online-Shops dient nur zu Informationszwecken, was bedeutet, dass sie keine Verpflichtungen für die Dienstleistungsempfänger oder Kunden des Online-Shops begründet. Die Datenschutzerklärung enthält hauptsächlich Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Administrator im Online-Shop, einschließlich der Grundlagen, Zwecke und des Umfangs der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie der Rechte der betroffenen Personen und Informationen über die Verwendung von Cookies und Analysetools im Online-Shop.

1.2. Der Administrator der im Online-Shop gesammelten personenbezogenen Daten ist MACIEJ GRUSZKA, der unter dem Namen "BEHEMOTH WEBSTORE" MACIEJ GRUSZKA Geschäfte betreibt, eingetragen im Zentralregister und der Information über die Wirtschaftstätigkeit der Republik Polen, geführt vom Minister, der für die Wirtschaft verantwortlich ist, mit der Geschäftsadresse und Lieferadresse: ul. Gdyńska 99, 80-297 Miszewo, NIP: 5842331183, REGON: 220949515, und E-Mail-Adresse: support@behemoth-store.com – im Folgenden als “Administrator” bezeichnet und auch der Dienstleister des Online-Shops und der Verkäufer.

1.3. Personenbezogene Daten im Online-Shop werden vom Administrator in Übereinstimmung mit geltendem Recht verarbeitet, insbesondere mit der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) – im Folgenden als “DSGVO” oder “DSGVO-Verordnung” bezeichnet. Der offizielle Text der DSGVO-Verordnung ist verfügbar unter: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/PL/TXT/?uri=CELEX%3A32016R0679

1.4. Die Nutzung des Online-Shops, einschließlich des Einkaufs, ist freiwillig. Ebenso ist die Angabe personenbezogener Daten durch den Dienstleistungsempfänger oder Kunden, der den Online-Shop nutzt, freiwillig, mit zwei Ausnahmen: (1) Abschluss von Verträgen mit dem Administrator – die Nichtbereitstellung personenbezogener Daten in den auf der Website des Online-Shops und in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Online-Shops und dieser Datenschutzerklärung angegebenen Fällen und im angegebenen Umfang, die für den Abschluss und die Erfüllung des Kaufvertrags oder des Vertrags zur Erbringung elektronischer Dienstleistungen mit dem Administrator erforderlich sind, führt zur Unmöglichkeit, einen solchen Vertrag abzuschließen. Die Angabe personenbezogener Daten in diesem Fall ist eine vertragliche Anforderung, und wenn die betroffene Person einen solchen Vertrag mit dem Administrator abschließen möchte, ist sie verpflichtet, die erforderlichen Daten bereitzustellen. Der Umfang der für den Vertragsabschluss erforderlichen Daten wird immer im Voraus auf der Website des Online-Shops und in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Online-Shops angegeben; (2) gesetzliche Verpflichtungen des Administrators – die Bereitstellung personenbezogener Daten ist eine gesetzliche Anforderung, die sich aus allgemein geltenden Gesetzen ergibt, die dem Administrator die Verpflichtung auferlegen, personenbezogene Daten zu verarbeiten (z.B. zur Führung von Steuer- oder Buchhaltungsunterlagen), und die Nichtbereitstellung dieser Daten verhindert, dass der Administrator diese Verpflichtungen erfüllt. Verpflichtungen.

1.5. Der Administrator achtet besonders darauf, die Interessen der betroffenen Personen zu schützen, und stellt insbesondere sicher, dass die erhobenen Daten: (1) rechtmäßig verarbeitet werden; (2) für festgelegte, rechtmäßige Zwecke erhoben werden und nicht in einer Weise weiterverarbeitet werden, die mit diesen Zwecken unvereinbar ist; (3) sachlich korrekt und in Bezug auf die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, angemessen sind; (4) in einer Form gespeichert werden, die die Identifizierung der betroffenen Personen nicht länger als notwendig für die Zwecke der Verarbeitung ermöglicht; und (5) in einer Weise verarbeitet werden, die eine angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten gewährleistet, einschließlich Schutz vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung sowie versehentlichem Verlust, Zerstörung oder Beschädigung, unter Verwendung geeigneter technischer oder organisatorischer Maßnahmen.

1.6. Unter Berücksichtigung der Art, des Umfangs, des Kontexts und der Zwecke der Verarbeitung sowie des Risikos einer Verletzung der Rechte oder Freiheiten natürlicher Personen unterschiedlicher Wahrscheinlichkeit und Schwere, setzt der Administrator geeignete technische und organisatorische Maßnahmen um, um sicherzustellen und nachzuweisen, dass die Verarbeitung in Übereinstimmung mit der DSGVO erfolgt. Diese Maßnahmen werden bei Bedarf überprüft und aktualisiert. Der Administrator verwendet technische Maßnahmen, um den unbefugten Erwerb und die Änderung von elektronisch übermittelten personenbezogenen Daten zu verhindern.

1.7. Alle Wörter, Phrasen und Akronyme, die in dieser Datenschutzrichtlinie verwendet werden und mit einem Großbuchstaben beginnen (z.B. Verkäufer, Online-Shop, Elektronischer Dienst), sollten in Übereinstimmung mit ihren Definitionen in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Online-Shops interpretiert werden, die auf der Website des Online-Shops verfügbar sind.

2. GRUNDLAGE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG

2.1. Der Administrator ist berechtigt, personenbezogene Daten zu verarbeiten, wenn – und soweit – mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: (1) die betroffene Person hat der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere spezifische Zwecke zugestimmt; (2) die Verarbeitung ist notwendig für die Erfüllung eines Vertrags, bei dem die betroffene Person Vertragspartei ist, oder um auf Anfrage der betroffenen Person vor Abschluss eines Vertrags Maßnahmen zu ergreifen; (3) die Verarbeitung ist notwendig, um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen, der der Administrator unterliegt; oder (4) die Verarbeitung ist notwendig für die Zwecke der berechtigten Interessen, die vom Administrator oder von einem Dritten verfolgt werden, es sei denn, diese Interessen werden durch die Interessen oder Grundrechte und -freiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, außer Kraft gesetzt, insbesondere wenn die betroffene Person ein Kind ist.

2.2. Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Administrator erfordert stets das Vorliegen mindestens einer der in Punkt 2.1 dieser Datenschutzrichtlinie aufgeführten Rechtsgrundlagen. Spezifische Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten von Dienstempfängern und Kunden des Online-Shops durch den Administrator sind im nächsten Abschnitt dieser Datenschutzrichtlinie angegeben – in Bezug auf jeden spezifischen Zweck, für den der Administrator personenbezogene Daten verarbeitet.

3. ZWECK, GRUNDLAGE UND DAUER DER DATENVERARBEITUNG IM ONLINE-SHOP

3.1. Der Zweck, die Rechtsgrundlage, die Dauer und die Empfänger der vom Administrator verarbeiteten personenbezogenen Daten ergeben sich aus den Handlungen, die vom Dienstempfänger oder Kunden im Online-Shop oder vom Administrator unternommen werden. Zum Beispiel, wenn ein Kunde sich entscheidet, im Online-Shop einen Kauf zu tätigen und die persönliche Abholung anstelle der Lieferung per Kurier wählt, werden seine personenbezogenen Daten zur Erfüllung des geschlossenen Kaufvertrags verarbeitet, aber nicht mit dem Spediteur geteilt.

3.2. Der Administrator kann personenbezogene Daten im Online-Shop für die folgenden Zwecke, auf den angegebenen Rechtsgrundlagen und für die in der Tabelle unten angegebenen Zeiträume verarbeiten:

Zweck der Datenverarbeitung Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Aufbewahrungsfrist der Daten
Erfüllung des Kaufvertrags oder des Vertrags über elektronische Dienstleistungen oder Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person vor Abschluss solcher Verträge Artikel 6(1)(b) DSGVO (Vertragserfüllung) – Die Verarbeitung ist zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich, an dem die betroffene Person beteiligt ist, oder um auf Anfrage der betroffenen Person vor Vertragsabschluss Maßnahmen zu ergreifen Die Daten werden für den Zeitraum gespeichert, der erforderlich ist, um den abgeschlossenen Kaufvertrag oder den Vertrag über elektronische Dienstleistungen zu erfüllen, zu beenden oder anderweitig ablaufen zu lassen
Direktmarketing Artikel 6(1)(f) DSGVO (berechtigtes Interesse des Administrators) – Die Verarbeitung ist für die Zwecke der berechtigten Interessen des Administrators erforderlich, die in der Pflege des Images des Administrators und der Verkaufsförderung von Produkten bestehen Die Daten werden für den Zeitraum des berechtigten Interesses des Administrators gespeichert, jedoch nicht länger als die Verjährungsfrist für Ansprüche. Die Verjährungsfristen sind gesetzlich festgelegt, insbesondere im Bürgerlichen Gesetzbuch (in der Regel 3 Jahre für geschäftsbezogene Ansprüche und 2 Jahre für Kaufverträge). Der Administrator darf die Daten nicht für Direktmarketing verarbeiten, wenn ein wirksamer Widerspruch der betroffenen Person vorliegt
Marketing Artikel 6(1)(a) DSGVO (Einwilligung) – Die betroffene Person hat der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken durch den Administrator zugestimmt Die Daten werden bis zum Widerruf der Einwilligung durch die betroffene Person gespeichert
Führung von Steuerunterlagen Artikel 6(1)(c) DSGVO in Verbindung mit Artikel 86 §1 der Abgabenordnung – Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Administrator unterliegt Die Daten werden für den gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum gespeichert, der den Administrator zur Aufbewahrung von Steuerunterlagen verpflichtet (bis zum Ablauf der Verjährungsfrist für die Steuerpflicht, sofern nicht anders im Steuerrecht vorgesehen)
Geltendmachung, Verfolgung oder Verteidigung von Ansprüchen Artikel 6(1)(f) DSGVO (berechtigtes Interesse des Administrators) – Die Verarbeitung ist für die Zwecke der berechtigten Interessen des Administrators erforderlich, die in der Geltendmachung, Verfolgung oder Verteidigung von Ansprüchen bestehen Die Daten werden für den Zeitraum des berechtigten Interesses des Administrators gespeichert, jedoch nicht länger als die Verjährungsfrist für Ansprüche (in der Regel 6 Jahre)
Nutzung des Online-Shops und Sicherstellung seines ordnungsgemäßen Betriebs Artikel 6(1)(f) DSGVO (berechtigtes Interesse des Administrators) – Die Verarbeitung ist für die Zwecke der berechtigten Interessen des Administrators erforderlich, die im Betrieb und der Wartung des Online-Shops bestehen Die Daten werden für den Zeitraum des berechtigten Interesses des Administrators gespeichert, jedoch nicht länger als die Verjährungsfrist für Ansprüche (in der Regel 3 Jahre für geschäftsbezogene Ansprüche und 2 Jahre für Kaufverträge)
Führung von Statistiken und Analyse des Verkehrs im Online-Shop Artikel 6(1)(f) DSGVO (berechtigtes Interesse des Administrators) – Die Verarbeitung ist für die Zwecke der berechtigten Interessen des Administrators erforderlich, die in der Führung von Statistiken und der Analyse des Verkehrs bestehen, um die Funktionsweise des Online-Shops zu verbessern und den Umsatz zu steigern Die Daten werden für den Zeitraum des berechtigten Interesses des Administrators gespeichert, jedoch nicht länger als die Verjährungsfrist für Ansprüche (in der Regel 3 Jahre für geschäftsbezogene Ansprüche und 2 Jahre für Kaufverträge)

4. EMPFÄNGER DER DATEN IM ONLINE-STORE

4.1. Für das ordnungsgemäße Funktionieren des Online-Stores, einschließlich der Durchführung von Verkaufsverträgen, ist es notwendig, dass der Administrator die Dienste externer Entitäten nutzt (wie Softwareanbieter, Kuriere oder Zahlungsdienstleister). Der Administrator nutzt nur solche Datenverarbeiter, die ausreichende Garantien für die Implementierung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen bieten, damit die Verarbeitung den Anforderungen der DSGVO entspricht und die Rechte der betroffenen Personen schützt.

4.2. Die Datenübertragung durch den Administrator erfolgt nicht in jedem Fall und nicht an alle in dieser Datenschutzrichtlinie angegebenen Empfänger oder Kategorien von Empfängern – der Administrator überträgt Daten nur, wenn es notwendig ist, den spezifischen Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten zu erreichen, und nur in dem dafür notwendigen Umfang. Zum Beispiel werden, wenn ein Kunde die persönliche Abholung nutzt, seine Daten nicht mit dem Beförderer geteilt.

4.3. Die personenbezogenen Daten der Dienstempfänger und Kunden des Online-Stores können an die folgenden Empfänger oder Kategorien von Empfängern übermittelt werden:

4.3.1. Beförderer / Spediteure / Kuriervermittler – Im Falle eines Kunden, der die Zustellung per Post oder Kurier nutzt, stellt der Administrator die gesammelten personenbezogenen Daten des Kunden dem ausgewählten Beförderer, Spediteur oder Vermittler, der im Auftrag des Administrators Sendungen durchführt, in dem für die Zustellung erforderlichen Umfang zur Verfügung.

4.3.2. Entitäten, die elektronische oder Kartenzahlungen abwickeln – Im Falle eines Kunden, der elektronische oder Kartenzahlungen nutzt, stellt der Administrator die gesammelten personenbezogenen Daten des Kunden dem ausgewählten Zahlungsabwickler, der im Auftrag des Administrators Zahlungen im Online-Store abwickelt, in dem für die Zahlungsabwicklung erforderlichen Umfang zur Verfügung. Transaktionsdaten, einschließlich personenbezogener Daten, können an PayLane Sp. z o.o., mit Sitz in Gdańsk, ul. Norwida 4, PLZ: 80-280, KRS: 0000227278, in dem für die Zahlungsabwicklung für die Bestellung erforderlichen Umfang übermittelt werden. Der Kunde hat das Recht, auf seine Daten zuzugreifen und diese zu korrigieren. Die Bereitstellung der Daten ist freiwillig, aber notwendig, um den Dienst zu nutzen.

4.3.3. Dienstleister, die dem Administrator technische, IT- und organisatorische Lösungen liefern – die es dem Administrator ermöglichen, Geschäftstätigkeiten auszuführen, einschließlich des Online-Stores und der über ihn bereitgestellten elektronischen Dienste (insbesondere Softwareanbieter für den Betrieb des Online-Stores, E-Mail- und Hosting-Anbieter sowie Softwareanbieter für die Unternehmensverwaltung und technische Unterstützung) – der Administrator stellt die gesammelten personenbezogenen Daten des Kunden einem ausgewählten Anbieter, der in seinem Namen handelt, nur dann und nur in dem erforderlichen Umfang zur Verfügung, um den spezifischen Zweck der Datenverarbeitung zu erreichen, der mit dieser Datenschutzrichtlinie übereinstimmt.

4.3.4. Anbieter von Buchhaltungs-, Rechts- und Beratungsdienstleistungen, die den Administrator unterstützen – einschließlich Buchhaltungsfirmen, Anwaltskanzleien oder Inkassobüros – der Administrator stellt die gesammelten personenbezogenen Daten des Kunden einem ausgewählten Anbieter, der in seinem Namen handelt, nur dann und nur in dem erforderlichen Umfang zur Verfügung, um den spezifischen Zweck der Datenverarbeitung zu erreichen, der mit dieser Datenschutzrichtlinie übereinstimmt.

4.3.5. Anbieter von sozialen Plugins, Skripten und ähnlichen Tools, die auf der Website des Online-Stores eingebettet sind – die es dem Browser des Besuchers ermöglichen, Inhalte von den Anbietern dieser Plugins abzurufen (z.B. Anmeldung über ein soziales Netzwerk) und Daten an diese Anbieter zu übermitteln, einschließlich:

4.3.5.1 Meta Platforms Ireland Ltd. – Der Administrator verwendet Facebook-Plugins (z.B. Like-, Share- oder Facebook-Login-Buttons) auf der Website des Online-Stores und sammelt und teilt in diesem Zusammenhang personenbezogene Daten des Dienstempfängers, der die Website des Online-Shops mit Meta Platforms Ireland Ltd. (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) nutzt, im Umfang und nach den in der Datenschutzrichtlinie von Facebook festgelegten Regeln, verfügbar unter: https://www.facebook.com/about/privacy/. Diese Daten können Informationen über Aktionen auf der Website des Online-Shops umfassen – einschließlich Geräteinformationen, besuchte Websites, Käufe, angezeigte Anzeigen und wie Dienste genutzt werden – unabhängig davon, ob der Dienstempfänger ein Facebook-Konto hat oder bei Facebook angemeldet ist.

5. PROFILIERUNG IM ONLINE-SHOP

5.1. Die DSGVO verpflichtet den Administrator, über automatisierte Entscheidungsfindung, einschließlich Profilierung, wie in Artikel 22(1) und (4) der DSGVO erwähnt, zu informieren und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die zugrunde liegende Logik sowie die Bedeutung und die voraussichtlichen Folgen einer solchen Verarbeitung für die betroffene Person bereitzustellen. In Anbetracht dessen stellt der Administrator Informationen über mögliche Profilierung in diesem Abschnitt der Datenschutzrichtlinie bereit.

5.2. Der Administrator kann Profilierung im Online-Shop für Direktmarketingzwecke verwenden, aber Entscheidungen, die auf dieser Grundlage vom Administrator getroffen werden, betreffen nicht den Abschluss oder die Ablehnung eines Kaufvertrags oder die Möglichkeit, elektronische Dienste im Online-Shop zu nutzen. Das Ergebnis der Profilierung im Online-Shop kann zum Beispiel die Gewährung eines Rabatts, das Versenden eines Rabattcodes, die Erinnerung an unvollendete Käufe, das Versenden einer Produktempfehlung, die auf die Interessen oder Vorlieben einer Person zugeschnitten ist, oder das Angebot günstigerer Bedingungen im Vergleich zum Standardangebot des Online-Shops sein. Trotz der Profilierung entscheidet immer der Einzelne frei, ob er den Rabatt oder die verbesserten Bedingungen nutzen und einen Kauf im Online-Shop tätigen möchte.

5.3. Die Profilierung im Online-Shop umfasst die automatische Analyse oder Vorhersage des Verhaltens einer bestimmten Person auf der Website, z. B. durch Hinzufügen eines bestimmten Produkts zum Warenkorb, Aufrufen einer bestimmten Produktseite im Online-Shop oder durch Analyse vergangener Käufe. Voraussetzung für eine solche Profilierung ist, dass der Administrator die personenbezogenen Daten der betreffenden Person besitzt, um beispielsweise einen Rabattcode senden zu können.

5.4. Die betroffene Person hat das Recht, keiner ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung, einschließlich Profilierung, beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die rechtliche Auswirkungen auf sie hat oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

6. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON

6.1. Recht auf Zugang, Berichtigung, Einschränkung, Löschung oder Datenübertragbarkeit – die betroffene Person hat das Recht, vom Administrator Zugang zu ihren personenbezogenen Daten, deren Berichtigung, Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) oder Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen und hat das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Detaillierte Bedingungen für die Ausübung der oben genannten Rechte sind in den Artikeln 15–21 der DSGVO festgelegt.

6.2. Recht auf Widerruf der Einwilligung jederzeit – die betroffene Person, deren personenbezogene Daten auf der Grundlage ihrer Einwilligung (gemäß Artikel 6(1)(a) oder Artikel 9(2)(a) der DSGVO) verarbeitet werden, hat das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf Grundlage der Einwilligung vor ihrem Widerruf zu beeinträchtigen.

6.3. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde – die betroffene Person hat das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde in der in den Bestimmungen der DSGVO und des polnischen Rechts, insbesondere des Datenschutzgesetzes, festgelegten Weise und nach dem festgelegten Verfahren Beschwerde einzulegen. In Polen ist die Aufsichtsbehörde der Präsident des Datenschutzes. Office (PUODO).

6.4. Widerspruchsrecht – die betroffene Person hat das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, die auf Artikel 6(1)(e) (öffentliches Interesse oder Ausübung öffentlicher Gewalt) oder (f) (berechtigte Interessen) basiert, einschließlich Profiling auf der Grundlage dieser Bestimmungen. Der Administrator darf solche personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, der Administrator weist zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nach, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder für die Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

6.5. Widerspruchsrecht gegen Direktmarketing – wenn personenbezogene Daten für Direktmarketingzwecke verarbeitet werden, hat die betroffene Person das Recht, jederzeit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für ein solches Marketing, einschließlich Profiling, zu widersprechen, soweit es mit solchem Direktmarketing in Verbindung steht.

6.6. Um die in diesem Abschnitt der Datenschutzrichtlinie genannten Rechte auszuüben, können Sie den Administrator kontaktieren, indem Sie eine schriftliche Anfrage oder E-Mail an die zu Beginn der Datenschutzrichtlinie angegebene Adresse senden oder das auf der Website des Online-Shops verfügbare Kontaktformular verwenden.

7. COOKIES IM ONLINE-SHOP UND ANALYTIK

7.1. Cookies sind kleine Textdateien, die von einer Website auf dem Gerät des Besuchers gespeichert werden (z. B. Festplatte, Laptop, Speicherkarte des Smartphones – abhängig vom verwendeten Gerät). Detaillierte Informationen über Cookies, einschließlich ihrer Geschichte, finden Sie beispielsweise hier: https://en.wikipedia.org/wiki/HTTP_cookie.

7.2. Die vom Online-Shop gesendeten Cookies können in folgende Kategorien unterteilt werden:

Nach Anbieter Nach Dauer Nach Zweck
1) Erstanbieter (erstellt von der Website des Administrators)
2) Drittanbieter (erstellt von externen Anbietern)
1) Sitzungscookies (gespeichert bis zum Ausloggen oder Schließen des Browsers)
2) Dauerhafte Cookies (gespeichert für eine definierte Zeit oder bis zur manuellen Löschung)
1) Notwendig (ermöglichen das korrekte Funktionieren der Website)
2) Funktional/Präferenz (passen die Seite an Benutzerpräferenzen an)
3) Analytisch/Leistung (sammeln Nutzungsdaten)
4) Marketing/Werbung/Soziale Medien (sammeln Daten, um personalisierte Anzeigen anzuzeigen, Konversionen zu verfolgen, etc.)

7.3. Der Administrator kann Cookies auf der Website des Online-Shops für die folgenden Zwecke verwenden:

Zweck Beschreibung
Benutzeranmeldung Zeigt an, dass ein Dienstempfänger eingeloggt ist (notwendige Cookies)
Warenkorb-Speicherung Ermöglicht das Aufgeben von Bestellungen durch Speichern hinzugefügter Produkte (notwendige Cookies)
Formulardaten-Speicherung Speichert Daten aus Bestellformularen, Umfragen oder Anmeldefeldern (notwendige und/oder funktionale Cookies)
Seitenpersonalisierung Passt das Erscheinungsbild der Inhalte (Farben, Schriftarten, Layout) an Benutzerpräferenzen an (funktionale Cookies)
Nutzungsstatistiken Anonyme Statistiken darüber, wie Benutzer mit der Website interagieren (analytische/Leistungs-Cookies)
Werbung und Personalisierung Zeigt und personalisiert Anzeigen, begrenzt die Häufigkeit, misst die Effektivität, personalisiert Inhalte (Marketing/soziale Cookies)

7.4. Sie können überprüfen, welche Cookies von Ihrem Browser auf der Website des Online-Shops verwendet werden, indem Sie diese Schritte ausführen:

Browser Anweisungen Notizen
Chrome Klicken Sie auf das Schlosssymbol in der Adressleiste > "Cookies"
Firefox Klicken Sie auf das Schildsymbol > "Zugelassen" oder "Blockiert" > Überprüfung der Tracking-Einstellungen
Internet Explorer Extras > Internetoptionen > Allgemein > Einstellungen > Dateien anzeigen
Opera Klicken Sie auf das Schlosssymbol in der Adressleiste > "Cookies"
Safari Einstellungen > Datenschutz > Website-Daten verwalten
Alle Browser Online-Tools sind ebenfalls verfügbar: cookiemetrix.com
cookie-checker.com

7.5. Standardmäßig akzeptieren die meisten Webbrowser Cookies. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern – zum Beispiel, um Cookies zu blockieren oder einzuschränken. Das Deaktivieren von Cookies kann bestimmte Funktionen des Online-Shops beeinträchtigen (z.B. die Einkaufswagenfunktionalität).

7.6. Browsereinstellungen können auch als Zustimmung zur Verwendung von Cookies dienen, gemäß den geltenden Vorschriften. Detaillierte Informationen zu den Cookie-Einstellungen finden Sie im Hilfebereich Ihres Browsers oder über diese Links:

7.7. Der Administrator kann Google Analytics und Universal Analytics verwenden, die von Google Ireland Ltd. bereitgestellt werden. Diese Dienste helfen, Statistiken zu erstellen und den Verkehr im Online-Shop zu analysieren. Die Daten werden aggregiert und umfassen Quellen, Nutzerverhalten, Geräte, Browser, Standort, Demografie (Alter, Geschlecht) und Interessen.

7.8. Sie können verhindern, dass Google Analytics Ihre Daten sammelt, indem Sie das hier verfügbare Browser-Add-on installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en

7.9. Die vollständige Datenschutzerklärung von Google Ireland Ltd. und wie sie Daten (einschließlich Cookies) verwenden, finden Sie hier: https://policies.google.com/technologies/partner-sites

7.10. Der Administrator kann auch das Meta Pixel verwenden, das von Meta Platforms Ireland Ltd. bereitgestellt wird und hilft, die Effektivität von Anzeigen zu messen, Aktionen im Online-Shop zu verfolgen und zielgerichtete Anzeigen zu schalten. Weitere Informationen: Meta Pixel Hilfe

7.11. Sie können Ihre Meta-Anzeigeneinstellungen über Ihr Facebook-Konto verwalten: https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen

8. SCHLUSSBESTIMMUNGEN

8.1. Der Online-Shop kann Links zu anderen Websites enthalten. Der Administrator empfiehlt Ihnen, die auf diesen Websites bereitgestellten Datenschutzrichtlinien zu überprüfen, nachdem Sie zu ihnen navigiert sind. Diese Datenschutzrichtlinie gilt nur für den Online-Shop des Administrators.